Poststraße 36, 71032 Böblingen
Reservierungen (täglich bis 19:00) | (0 70 31) 22 22 99 |
Programmansage | (0 70 31) 22 30 35 |
Kundenhotline (keine Reservierungen!) | (0 70 31) 23 72 00 |
Telefon | (0 70 31) 22 30 35 |
|
Allgemeines
Die Kinos in Böblingen sind die modernsten im Kreis Böblingen.
Die Sitzreihen der Kinos in Böblingen sind im Gegensatz zu den meisten anderen Kinos grundsätzlich von hinten nach vorne hin durchnummeriert.
Die Kinos sind in zwei Gebäuden untergebracht. Vier Säle und (im Sommer) das Freilichtkino befinden sich in der Poststraße, ein weiterer Saal ist am Postplatz.
Spätvorstellungen und Previews sowie Originalversionen laufen regelmäßig ohne Werbung.
Reservierungen & Vorverkauf
Alle Karten sind Platzkarten, Platzwünsche werden auch bei der Reservierung nach Möglichkeit berücksichtigt. Reservierungen sind täglich nur bis 19:00 möglich. Die Kinowoche beginnt jeweils Donnerstags und endet am darauffolgenden Mittwoch. Nur für diesen Zeitraum kann man vorbestellen. Vorbestellte Karten müssen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, in der Kneipe "Zwinger" nebenan täglich von 16:00 bis 18:30 Karten zu kaufen.
Preise
Dienstage und Donnerstage sind Kinotage. Alle Karten kosten dann nur 7,- DM! Ausgenommen sind allerdings Feiertage und Filme im Bundesstart.
Mit dem Treuepaß ist jeder elfte Besuch innerhalb von vier Monaten kostenlos! Einfach an der Kasse einen solchen (unverbindlichen und kostenlosen) Treuepaß verlangen und dann fleißig Stempel sammeln.
Mit der Gold Card erhalten Stammkunden noch weitere Vergünstigungen, wie beispielsweise einen jederzeit reservierten Stammplatz und die Möglichkeit der Benutzung einer speziellen "Late-Check-In Kasse" bis direkt zum Vorstellungsbeginn. Die Gold Card gibt es bei 50 Besuche/Jahr kostenlos oder käuflich für 60,- DM; sie ist zwei Jahre lang gültig.
In erster Linie zeigen die Kinos das übliche Mainstream-Programm. Darüber hinaus bestehen jedoch noch folgende Angebote:
jeden Montag | Movie Highlights der vergangenen Jahre zum Preis von 5,- DM. Für diese Filme werden jedoch keine Vergütungen gewährt). |
jeden Mittwoch | Ausleseprogramm, teilweise in Zusammenarbeit mit der VHS. |
jeden Mittwoch | Originalversionen, oft auch von Filmen aus dem aktuellem Programm (dts macht's möglich) |
unregelmäßig | Previews, Sondervorstellungen und Filmnächte. |
Geschichte
Beginn von regelmäßigen Filmvorführungen im Saal des Gasthofs Bären im Jahre 1914 durch August Bauer. Daher auch der Name "Filmzentrum Bären".
Im Jahre 1928 baut August Bauer das erste große stationäre Stummfilm-Theater, den Filmpalast, mit großem Orchestergraben. Kurz darauf gibt es bereits den Tonfilm. Das Kino erhält großen Zulauf, denn nach der Machtergreifung Hitlers wird Böblingen große Garnisionsstadt und bekommt mehrere Kasernen.
Das Theater wird im Oktober 1943 vollständig zerstört und erst nach Kriegsende wieder aufgebaut. Im Jahre 1951 kommt eine große Freilichtbühne mit über 600 Sitzplätzen hinzu. Mit dem Wirtschaftswunder entstehen 1953 die Bärenlichtspiele und 1958 das Parktheater.
Im Jahre 1960 kommt noch das Metropol am Postplatz hinzu. Im Zuge von Umbauarbeiten entsteht 1979 das kleine Studiokino C. Das große Kinosterben, daß Mitte der 80'er Jahre einsetzt, geht an den Kinos in Böblingen spurlos vorbei.
1990 gibt es einen Generationenwechsel. Alle Theater werden mit ungeheurem Aufwand renoviert. Der Sitzreihenabstand wird auf 1,10 m vergrößert, alle Theater werden mit komfortablen Hochpolsterstühlen ausgestattet. Damit stehen insgesamt fünf Theater mit 1.300 Sitzplätzen zur Verfügung, Böblingen wird zu einer der modernsten Kinostädte Deutschlands.
Säle & Technik
|
||
Kino A | 252 Plätze, 72 qm Leinwand, relativ flach. | dts, Dolby Digital |
Kino B | 424 Plätze, 78 qm Leinwand, relativ flach. | THX, dts, Dolby Digital |
Kino C | 58 Plätze, 1998 renoviert. QSC-Verstärker mit 3930 Watt. |
Dolby Digital |
Kino F | 279 Plätze mit Balkon, 63 qm Leinwand. Die Logensitze auf dem Balkon sind bequemer, man hat kleine Tische und mehr Platz. Reihe 6 ist die vorderste Reihe des Balkons. | THX, dts, Dolby Digital |
Freilichtkino (im Sommer) | ca. 300 Plätze (keine Platzkarten). 72 qm. | Dolby Surround |
|
||
Metropol | 317 Plätze mit Loge. 63 qm Leinwand. Die Logensitze sind deutlich bequemer, die Steigung dort besser. Vor Reihe 4 ist ein Durchgang. | THX, dts, Dolby Digital |
Wegbeschreibungen & Parken
ÖPNV: Zum Filmzentrum Bären: S-Bahn Linie 1 nach Böblingen, die Bahnhofstraße entlang durch die Unterführung am Elbenplatz, danach die Poststraße entlang bis zum Kino (ca. 8 min). Zum Metropol von dort aus 200 m weiter die Postraße hinauf zum Postplatz.
IV: Böblingen ist mit dem Auto fast ebenso schlecht befahrbar wie Tübingen. Um Bußgelder und lange Parkplatzsuche zu vermeiden, empfiehlt es sich, das ausgeschilderte "Parkhaus Kongreßzentrum" zu frequentieren. Das kostet für den ganzen Abend 2,- DM, 1,- DM wird aber beim Kartenkauf erstattet. Vom Parkhaus braucht man nur über die Brücke auf der Poststraße zu gehen und landet dann direkt am Filmzentrum Bären. Zum Metropol von dort aus 200 m weiter die Postraße hinauf zum Postplatz. Mit etwas Glück kann man aber meistens auch kostenlose Parkplätze finden.
©1998 Florian Clement, Frank Mösle, Frank Schiele. Idee: Frank Schiele.
Diese Seiten wurden unentgeltlich von Studenten und Mitarbeitern der Uni Stuttgart und der Uni Tübingen erstellt. Alle Kommentare sind subjektiv.
Letzte Änderung: 11. August 1998. Zugriffe: . Alle Angaben ohne Gewähr.